Trolley- und Batterie-Trolleybus

In der Stadt Luzern werden bereits heute rund 42% der Bus-Fahrgäste elektrisch befördert,
hauptsächlich durch den Trolleybus. Der Anteil elektrisch beförderter Fahrgäste stieg in den letzten Jahren sukzessive.

Die Geschichte hinter dem Trolleybus

Mit der Eröffnung der damaligen Luzerner Strassenbahn am 8. Dezember 1899, legte vbl den Grundstein für den heutigen Trolleybus. 1941 wurde die erste Trolleybuslinie 5 Allmend – Luzern Bahnhof eröffnet. Für diese damals einzige Trolleybuslinie standen sechs Busse zur Verfügung. 

Heutiges Streckennetz

 

7 von 30 Buslinien von vbl sind Trolleybuslinien:

Linie 1     Kriens Obernau, Dorf – Ebikon Fildern,
                 Linienlänge: 12,83 km

Linie 2     Luzern Bahnhof – Emmenbrücke Sprengi,
                 Linienlänge: 6,03 km

Linie 4     Luzern Bahnhof – Hubelmatt, 
                 Linienlänge: 2,74 km

Linie 5     Kriens Busschleife – Emmenbrücke, Bahnhof Süd,
                 Linienlänge: 6,41 km

Linie 6     Matthof – Büttenenhalde,
                 Linienlänge: 7,57 km

Linie 7     Biregghof – Luzern, Unterlöchli,
​​​​​​​                 Linienlänge: 6,26 km

Linie 8     Hirtenhof – Würzenbach,
​​​​​​​​​​​​​​                 Linienlänge: 6,87 km

Unsere verschiedenen Trolleybus-Typen

Trolleybus

Der Trolleybus ist dank seinem lokal emissionsfreien Elektroantrieb das ideale Verkehrsmittel für den hochbelasteten Stadtverkehr. Er ist leistungsstark, leise, dabei sparsam im Energieverbrauch und nutzt die zurückgewonnene Bremsenergie.
Aktuell betreibt vbl total 64 Trolleybusse, fünf davon sind Batterie-Trolleybusse.

 

 

Batterie-Trolleybus

Der Batterie-Trolleybus ist eine Weiterentwicklung des bewährten Trolleybusses. Durch eine leistungsfähige Batterie ist es möglich Streckenanteile im täglichen Betrieb ohne Fahrleitung zu bewältigen. Diese Entwicklung macht das künftige Trolleybusnetz flexibel. Bei künftigen Fahrzeugbeschaffungen werden Trolleybusse durch Batterie-Trolleybusse abgelöst.

 

 

RBus

Das System RBus ist ein erhöhter Standard für Doppelgelenk-Trolleybuslinien mit dem Ziel, sich dem Qualitätsstandard von Schienennahverkehrs-Systemen (Tram) anzunähern. Gleichzeitig sollen aber die Kostenvorteile des Busses genutzt werden. Das vom VVL (Verkehrsverbund Luzern) entwickelte System ist eine Anlehnung an das BRT-Konzept (Bus Rapid Transit), welches bereits erfolgreich in Frankreich oder Südamerika eingesetzt wird. 

 

 

Strom

Unsere ganze Trolleybus-Flotte wird mit Naturstrom aus erneuerbaren Quellen (Wind, Wasser, Sonne) betrieben. Dies gilt ebenso für die Batteriebusse. Auch die Solaranlage auf dem vbl-Depotdach leistet dazu einen Beitrag.

Die Flotte von vbl einfach erklärt

Ein kurzes Erklärvideo mit Fakten und Vorteilen zu unseren Bussen.
 

Zurück zur Übersicht